Umwelttage 2004
Unter dem Motto "Neue Energie schafft neue Arbeit!" finden vom 12. bis 14. November die Esslinger Umwelttage in der Schickhardthalle, Altes Rathaus, statt. Details finden sich in der Presseerklärung der Stadt Esslingen. Wir sind ebenfalls mit einem Informationsstand zum Thema Verkehr und Arbeitsplätze vertreten.
Programm
- Freitag, 12. November 2004, 17:30 Uhr: Eröfffnung durch Ernst Ulrich von Weizsäcker.
- Samstag 13. November 2004, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Infostände und Programm
- Sonntag 14. November 2004, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Infostände und Programm
Das vollständige Programm steht als PDF auf den Internetseiten der Stadt Esslingen bereit.
VCD-Informationsstand zum Thema Verkehr und Arbeitsplätze
"Jeder siebte Arbeitsplatz hängt vom Auto ab!" Dieses Märchen hält sich hartnäckig, obwohl die Nachrichten aus der Autobranche in den letzten Jahren anderes vermuten lassen. Zunehmende Automatisierung und Rationalisierung, Verlagerung der Produktion ins Ausland, Absatzschwierigkeiten und Marktsättigung, Massenentlassungen..., so lauten die aktuellen Schlagworte.
Bei den Umwelttagen im Alten Rathaus stellt der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Esslingen, eine Studie des Öko-Instituts vor, die aufzeigt, dass durch eine Wende zu umweltschonender Mobilität viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden können. Denn die Aufgaben, die rund um Bahn, Bus, Fahrrad und die Füße anfallen, sind weder durch Maschinen zu leisten, noch "globalisierbar": Ein Esslinger Busfahrer bleibt ein Esslinger Busfahrer und wird auch nicht so schnell von einem Autopiloten ersetzt werden! Unter anderem macht der VCD die Rechnung auf, dass die Wiedereinführung von Schaffnern in öffentlichen Verkehrsmitteln die Kosten senken beziehungsweise die Einnahmen steigern würde.
Schon moderate Verschiebungen zu Gunsten von Bahn und Fahrrad, die in Nachbarländern wie der Schweiz und den Niederlanden längst Wirklichkeit sind, würden sich ganz enorm auf den Arbeitsmarkt, die Gesundheit der Menschen und den Schutz der Natur auswirken.
Ohne die Umsetzung der vom VCD formulierten Eckpfeiler einer umweltverträglichen Verkehrspolitik wird man allerdings weiter auf einen echten "Fort-Schritt" warten müssen: Erst einfache Tarife, abgestimmte Fahrpläne, moderne Fahrzeuge und ein flächendeckendes Angebot machen den öffentlichen Verkehr attraktiv. Stadt- und Raumplanung muss für kurze, ansprechende Wege sorgen, lückenlose Rad- und Fußwegenetze bieten sich als echte Alternative an, Mobilitätszentralen ermitteln für jede Gelegenheit das passende Verkehrsmittel...
Hintergrundinformationen
- Thesen für eine ökologische Verkehrswende Vom VCD vorgestellt auf der Tagung "Der große Radschlag", 6. - 7. Mai 2000 in Hannover
-
Wachstum der Grenzen: Zukunft der Arbeit im
Automobilsektor
Artikel von Peter Strutynski -
Junge Welt:
Autos, Jobs und Totschlagargumente
Artikel von Winfried Wolf (22.09.2004) - Pressemitteilung des VCD Darmstadt-Dieburg e. V., Juni
1998:
Verkehrswende schafft netto 200.000 neue Arbeitsplätze - Hauptgewinn Zukunft – Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr Cames, M.; Ebinger, F.; Herold, A.; Loose, W.; Lüers, A.; 1998 (Projekt des Öko-Instituts e. V. in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD))
- Hauptgewinn Zukunft, Zusammenfassung von Christian Harb [RFT, 18KB]
- taz 18.11.2004: Saubere Arbeit für 2.000.000 Menschen
Informationen aus der Schweiz
- Studie: Volkswirtschaftliche Bedeutung des
öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Die Studie steht
als PDF
z bereit (4MB, 62 Seiten)
Ergebnisse u.a.: Der öV trägt mit 7,8 Prozent zum BIP bei.
- NZZ:
Öffentlicher Verkehr als gewichtiger
Wirtschaftsfaktor
Der Artikel vom 11. Oktober 2004 berichtet über die Studie "Volkswirtschaftliche Bedeutung des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz." und dessen Ergebnisse.
- Swissinfo, 12. Oktober 2004:
Öffentlicher Verkehr nützt - er kostet nicht
nur
Artikel über die positiven wirtschaftlichen Effekte des ÖPNV in der Schweiz.
Informationen aus Österreich
- VCÖ-Studie: Öffentlicher
Verkehr ist für Österreich ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor!
Einige Ergebnisse der VCÖ-Studie: Der Öffentliche Verkehr in Österreich erwirtschaftet 9 Milliarden Euro im Jahr und gibt mehr als 172.000 Menschen Arbeit.Die Studie Wirtschaftsfaktor Öffentlicher Verkehr kann beim VCÖ bestellt werden (2004, 48 Seiten)
- Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr, Von Regine Gwinner und Michael Adler. Auszug aus VCÖ-Zeitung 7/98
